Diese Seite nutzt Cookies und verwandte Technologien!

Wir gehen von Ihrer Zustimmung aus, wenn Sie die Nutzung der Seite fortsetzen. Durch entsprechende Browsereinstellungen können Sie die Verwendung von Cookies blockieren. Erfahren Sie mehr

Ich habe das verstanden.

Wir verwenden auf unserer Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. "Session-Cookies", die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden.
Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Bitte informieren Sie sich in unserer Datenschutzerklärung insbesondere auch Über die Verwendung  von Cookies bei Google Maps und anderen Services.

Zu den Tasteninstrumenten gehören: Klavier, Keyboard, Akkordeon

               Ein berühmter Pianist wird nach seinem Erfolgsrezept gefragt: "Treffsicherheit, meine Herren. Sie müssen nur zur rechten Zeit die richtige Taste treffen, dann spielt das Instrument von selbst." 

  • Der Klavierunterricht/Keyboardunterricht erfolgt nach modernem Unterrichtskonzept und vermittelt von Anfang an die Freude am Instrument und an der Musik.
  • Auch durch den richtigen Mix von Klassik bis modern (es werden auch aktuelle Songs einstudiert) ist der Unterricht für den Schüler motivierend.
  • Das Unterrichtskonzept wird ganz individuell auf den Schüler abgestimmt.
  • Es ist auch möglich, beide Instrumente - Klavier und Keyboard - gleichzeitig zu lernen.
  • Der Unterricht wird den persönlichen Fortschritten, dem individuellen Lerntempo sowie den Neigungen und Talenten angepasst.
  • Auch Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.                     

 Frage im Instrumentenkundeunterricht:
„Welches ist das älteste Instrument?“
„Das Akkordeon, Herr Professor, es hat die meisten Falten.“

Die Falten heißen beim Akkordeon eigentlich Balg. Im Unterricht lernt man nicht nur, wie man die Tasten und Knöpfe richtig bedient, sondern auch wie der Balg richtig geöffnet und geschlossen wird. Es gibt auch das Knopfakkordeon, z. B. die Steirische Harmonika.

Das Akkordeon erlebte in den letzten Jahren einen Aufschwung und wird von Anatolij Schmidt in den verschiedensten Stilrichtungen, wie Klassik, Tango, Jazz, Calypso, Pop, Volksmusik, Schlager und Irische Folklore, unterrichtet. Großen Wert legt er auf das Zusammenspiel im Duo oder Ensemble sowie mit anderen Instrumenten, z. B. mit Dudelsack.
Das Akkordeon gibt es in verschiedenen Größen und Farben und ist auch schon für Kinder geeignet. Vom Gewicht her ist das Akkordeon viel leichter als in vergangenen Zeiten.

P1090531klein