Zu den Tasteninstrumenten gehören: Klavier, Keyboard, Akkordeon
Ein berühmter Pianist wird nach seinem Erfolgsrezept gefragt: "Treffsicherheit, meine Herren. Sie müssen nur zur rechten Zeit die richtige Taste treffen, dann spielt das Instrument von selbst."
- Der Klavierunterricht/Keyboardunterricht erfolgt nach modernem Unterrichtskonzept und vermittelt von Anfang an die Freude am Instrument und an der Musik.
- Auch durch den richtigen Mix von Klassik bis modern (es werden auch aktuelle Songs einstudiert) ist der Unterricht für den Schüler motivierend.
- Das Unterrichtskonzept wird ganz individuell auf den Schüler abgestimmt.
- Es ist auch möglich, beide Instrumente - Klavier und Keyboard - gleichzeitig zu lernen.
- Der Unterricht wird den persönlichen Fortschritten, dem individuellen Lerntempo sowie den Neigungen und Talenten angepasst.
- Auch Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.
Frage im Instrumentenkundeunterricht:
„Welches ist das älteste Instrument?“
„Das Akkordeon, Herr Professor, es hat die meisten Falten.“
Die Falten heißen beim Akkordeon eigentlich Balg. Im Unterricht lernt man nicht nur, wie man die Tasten und Knöpfe richtig bedient, sondern auch wie der Balg richtig geöffnet und geschlossen wird. Es gibt auch das Knopfakkordeon, z. B. die Steirische Harmonika.
Das Akkordeon erlebte in den letzten Jahren einen Aufschwung und wird von Anatolij Schmidt in den verschiedensten Stilrichtungen, wie Klassik, Tango, Jazz, Calypso, Pop, Volksmusik, Schlager und Irische Folklore, unterrichtet. Großen Wert legt er auf das Zusammenspiel im Duo oder Ensemble sowie mit anderen Instrumenten, z. B. mit Dudelsack.
Das Akkordeon gibt es in verschiedenen Größen und Farben und ist auch schon für Kinder geeignet. Vom Gewicht her ist das Akkordeon viel leichter als in vergangenen Zeiten.